Hintergrund Meer
Wasser
Meer

Wasserzähler
Wärmezähler

Ob Wasserzähler oder Wärmezähler - unsere Kunden haben die volle Auswahl.

Wasserzähler und Wärmezählerentwicklung

Die DELTAMESS DWWF GmbH

ist eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der Wasserzähler- und Wärmezählerentwicklung.

Neben dem etablierten DELTAMESS TKS-Kapselsystem haben wir uns auf die Entwicklung und Produktion von Ventilzählern sowie Unterputz-Montageblöcken mit besonderen Alleinstellungsmerkmalen spezialisiert.

Darüber hinaus bieten wir auch bei den Wärmezählern ein umfassendes Produktportfolio.

Erstes Messkapselsystem mit DVGW-Zertifikat

DELTAMESS ist der erste und ausschließliche Wasser- und Wärmezählerhersteller, der für zwei Messkapselsysteme das DVGW-Cert Siegel DVGW-Cert Siegel tragen darf.

Produktinfos

Gesamtkatalog

Produktübersicht

Wasserzähler

Ventilwasserzähler

Miniblock

Wärmezähler

Splitwärmezähler

Ultraschallwärmezähler

Mietservice/Garantie

Zählermiete

Vorteile

DELTAMESS SMART

DELTAMESS SMART
die Einfache Lösung für das Fachhandwerk

News Deltamess

Geschäftsführung Deltamess DWWF GmbH

Die DELTAMESS DWWF GmbH freut sich, die neuesten Veränderungen in ihrer Geschäftsführung bekannt zu geben. Ab dem 1. April 2024 tritt Dirk Glöe als zweiter Geschäftsführer in das Unternehmen ein.

9.0 ARGE Siegel

Die ARGE Neue Medien bietet uns Mitgliedern ein Siegel für geprüfte Datenqualität.

Es freut uns sehr, dieses Zertifikat für unseren 100%ig DQR-konformen Datensatz am 21. September 2023 erhalten zu haben.

DELTAMESS - Betriebsausflug

Ein Team beschreibt aus unserer Sicht nicht allein eine Gruppe von Menschen, die in einem Unternehmen bzw. einer Abteilung zusammenarbeiten.

Vielmehr geht es uns unter anderem darum, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und dabei die unterschiedlichen Stärken der Teammitglieder zu berücksichtigen.

Das WIR-Gefühl ist dafür ein wichtiger Aspekt.

Was ist ein Wärmezähler?

Ein Wärmezähler ist ein Messgerät, das den Wärmeverbrauch in Heizungsanlagen misst. Er wird häufig in Gebäuden mit zentraler Heizungsversorgung eingesetzt, um den Wärmeverbrauch einzelner Wohnungen oder Nutzer zu erfassen und abzurechnen. Der Wärmezähler misst die Menge an zugeführter Wärmeenergie und gibt diese Information in Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) an.

Typen von Wärmezählern

  • Mechanische Wärmezähler: Diese nutzen mechanische Teile wie Flügelräder, um den Volumenstrom des Heizwassers zu messen. Sie sind robust und werden überwiegend in der Wohnungswirtschaft zur Verteilung der Heizkosten eingesetzt. Im Vergleich zu Heizkostenverteilern, welche an Heizkörpern montiert werden, sorgen sie für eine korrekte Messung des Wärmeverbrauches in den Wohnungen.
  • Ultraschall-Wärmezähler: Diese verwenden Ultraschallwellen, um den Durchfluss des Heizwassers zu messen. Sie haben keine beweglichen Teile und werden häufig für große Messbereiche in der Abrechnung von Wärmeversorgern eingesetzt.

Funktionsweise

Ein Wärmezähler misst den Wärmeverbrauch durch die Kombination von Volumenstrom- und Temperaturdifferenzmessungen. Hier ist ein Überblick über die Funktionsweise:

  • Der Volumenstrom des Heizwassers wird mittels eines Durchflussmessers erfasst.
  • Die Temperatur des Heizwassers wird sowohl am Vorlauf als auch am Rücklauf der Heizungsanlage gemessen.
  • Anhand der gemessenen Temperaturdifferenz und des Volumenstroms berechnet der Wärmezähler die zugeführte Wärmeenergie.

Nutzung und Ablesung

Wärmezähler werden sowohl in zentralen Heizsystemen installiert und ermöglichen eine gerechte Abrechnung des Wärmeverbrauchs.

Sie werden sowohl für die Abrechnung der Wärmelieferung durch das Wärmeversorgungsunternehmen als auch in der darauffolgenden Verteilung in den Wohnungen eines Mehrfamilienhauses installiert.  Sie können manuell abgelesen werden oder sind mit Fernauslesesystemen ausgestattet, die die Verbrauchsdaten automatisch an den Energieversorger oder den Hauseigentümer für die Ermittlung der Verteilung auf einzelne Wohnungen übermitteln.

Das Regelwerk zum Einsatz von Wärmezählern ist in der HKVO (Heizkostenverordnung) verankert. Ab Ende 2026 schreibt die HKVO / EED die Pflicht zum Einsatz von fernauslesbaren Wärmezählern vor, auch im Bestand.

Austausch und Eichung

Wie bei Wasserzählern müssen auch Wärmezähler regelmäßig geeicht werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. In Deutschland schreibt das Mess- und Eichgesetz regelmäßige Eichintervalle vor, die bei Wärmezählern als auch bei Wasserzählern sechs Jahre betragen.

In der Regel werden Kompaktwärmezähler nach Ablauf der Eichgültigkeit ausgebaut und durch neue Wärmezähler ersetzt (Eichaustausch).

Ein korrekt funktionierender Wärmezähler ist wichtig für eine faire Abrechnung des Wärmeverbrauchs und hilft, den Energieverbrauch effizient zu überwachen und zu optimieren.

Was ist ein Wasserzähler?

Ein Wasserzähler ist ein Messgerät, das den Wasserverbrauch in Haushalten, gewerblichen Einrichtungen oder industriellen Anlagen erfasst. Es misst das durch die Wasserleitung fließende Volumen des Wassers und gibt diese Information in Kubikmetern (m³) oder Litern an. Wasserzähler sind entscheidend für die Abrechnung des Wasserverbrauchs, da sie genau bestimmen, wie viel Wasser von einem Haushalt oder einer Einrichtung genutzt wurde.

Typen von Wasserzählern

  • Hauswasserzähler: Diese sind in den meisten Wohnhäusern installiert und messen den gesamten Wasserverbrauch eines Haushalts.
  • Wohnungswasserzähler: In Mehrfamilienhäusern werden diese Zähler häufig verwendet, um den Wasserverbrauch einzelner Wohnungen zu erfassen und somit die Einzelverbräuche der Wohnungen auf die Mieter zu verteilen.
  • Großwasserzähler: Diese sind für gewerbliche oder industrielle Anwendungen konzipiert, wo der Wasserverbrauch erheblich höher ist.

Funktionsweise

Wasserzähler arbeiten meist mechanisch oder elektronisch. Hier sind einige gängige Typen:

  • Flügelradzähler: Ein mechanischer Zähler, bei dem ein Flügelrad durch den Wasserstrom angetrieben wird. Die Drehung des Flügelrads wird in Volumen umgerechnet.
  • Turbinenzähler: Ähnlich wie Flügelradzähler, jedoch für höhere Durchflussraten geeignet.
  • Ultraschallzähler: Messen die Fließgeschwindigkeit des Wassers durch Ultraschallwellen und berechnen daraus das durchflossene Volumen.
  • Magnetisch-induktive Zähler: Nutzen das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu messen.

Nutzung und Ablesung

Wasserzähler zur Abrechnung des Wasserverbrauches werden von den Wasserwerken oder anderen zuständigen Versorgungsunternehmen installiert und regelmäßig abgelesen. In einigen Regionen werden moderne, sogenannte "Smart Meter" eingesetzt, die den Verbrauch automatisch an das Versorgungsunternehmen übermitteln. Wohnungswasserzähler dienen zur Ermittlung der Verteilung des Gesamtverbrauches z.B. eines Mehrfamilienhauses auf die einzelnen Wohneinheiten.

Das Regelwerk zum Einsatz von Wohnungswasserzählern ist in der HKVO (Heizkostenverordnung) verankert. Ab Ende 2026 schreibt die HKVO / EED die Pflicht zum Einsatz von fernauslesbaren Warmwasserzählern vor, auch im Bestand.

Austausch und Eichung

Wasserzähler müssen regelmäßig geeicht werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. In Deutschland beispielsweise schreibt das Mess- und Eichgesetz regelmäßige Eichintervalle vor, die bei Kalt- und Warmwasserzählern sechs Jahre betragen.

Ein korrekt funktionierender Wasserzähler ist entscheidend für eine faire und genaue Abrechnung des Wasserverbrauchs und hilft, Wasserverluste durch Lecks im System frühzeitig zu erkennen.

In der Regel werden Kompaktwärmezähler nach Ablauf der Eichgültigkeit ausgebaut und durch neue Wärmezähler ersetzt (Eichaustausch).