Durchflusssensor |
Nenndurchfluss qp: |
60 m3/h |
Nennweite DN: |
100 mm |
Baulänge: |
360 mm |
Anlaufwert: |
120 l/h |
kleinster Durchfluss qi: |
240 l/h (nur horizontale Einbaulage) 600 l/h (nur in Steig-/Fallrohren oder gekippter Einbaulage) 1200 l/h (nur in Überkopf-Einbaulage) |
größter Durchfluss qs: |
120 m3/h |
Überlastwert: |
132 m3/h |
Betriebsdruck PN: |
25 bar |
Druckverlust bei qp: |
75 mbar |
Temperaturbereich Wärmezähler: |
5 °C - 150 °C |
Temperaturbereich Wärme-/Kältezähler: |
5 °C - 105 °C |
Temperaturbereich Kältezähler: |
5 °C - 90 °C |
Rechenwerk |
Anzeige: |
8-stelliges LC-Display ohne Hintergrundbeleuchtung |
absoluter Temperaturmessbereich: |
1 °C - 180 °C |
Temperaturdifferenz: |
3 K - 175 K |
Schutzklasse: |
IP54 |
Energieversorgung: |
A-Zelle 3,6 VDC Batterie (max. 16 Jahre Lebensdauer) oder Netzteil 230 VAC oder 24 VAC |
Schnittstellen - Standard: |
optische ZVEI-Schnittstelle |
Schnittstellen - optional: |
2 Steckplätze für Module mit MBus, ModBus, Impulsausgang, Impulseingang |
Temperaturfühler Wärmezähler
|
Sensortyp: |
Pt 100 < 8; rms < 0,015 |
Anschlussart: |
2-Leiter-Technik |
Durchmesser: |
5,2 mm |
Kabellänge: |
2 Meter |
absoluter Temperaturmessbereich: |
1 °C - 180 °C |
Messzyklus mit - Netzteil: - Batterie A-Zelle: - D-Zelle: |
2 s 16 s 4 s
|
Temperaturfühler kombinierter Wärme-/Kältezähler und Kältezähler
|
Sensortyp: |
Pt 500 |
Anschlussart: |
2-Leiter-Technik |
Durchmesser: |
5,2 mm |
Kabellänge: |
2 Meter |
Messzyklus mit - Netzteil: - Batterie A-Zelle: - D-Zelle: |
2 s 16 s 4 s
|
Temperaturmessbereich: |
-20 °C bis 105 °C bzw. 150 °C |
Toleranzklasse B: |
± (0,30 K + 0,005 x │t│) |
empfohlener Messstrom: |
0,7 mA |
Maximalstrom: |
3,0 mA |
Temperaturkoeffizienz: |
α = 3,850 x 10¯3 °C¯1 (zwischen 0 und 100 °C) |
Langzeitstabilität: |
max. Ro -drift 0,05 %/Jahr |
Isolationswiderstand: |
> 10 MΩ bei Raumtemperatur |