Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.

Seit Anbeginn der DELTAMESS DWWF GmbH fertigen wir den Kompaktwärmezähler (TKS) nach modernsten Vorschriften in Oldenburg/Holstein. Seitdem wird der Zähler durch ein Team von Ingenieuren ständig weiterentwickelt und den aktuellen technischen Standards angepasst. Baumusterprüfung nach MID, abnehmbares Rechenwerk, kleine Abmessungen sowie schnelles Ansprechverhalten sind nur einige Eigenschaften der aktuellen Generation des kompakten Wärmezählers. Aber auch die vielfertigen Fernablesemöglichkeiten bis hin zu Smart Metering machen den Zähler zu einem unbestechlichen Messinstrument.

Auf den nächsten Seiten finden Sie ein praxisorientiertes Lieferprogramm, in Breite und Tiefe optimal auf Kundenbedürfnisse abgestimmt. Sämtliche Ansprüche, ob Flügelrad- oder Ultraschall-Technologie, für Kälte oder Wärme mit entsprechenden Zusatzoptionen, rundet unser Produktportfolio für Ihre größtmögliche Flexibilität ab.

FAQ Wärmezähler

Für die zentrale Warmwasserversorgung ist der Einsatz eines Wärmezählers gesetzlich vorgeschrieben, um den Vorgaben der Heizkostenverordnung (HKVO) zu entsprechen. Er ermöglicht eine präzise Erfassung des Energieverbrauchs für Warmwasser, sodass die Kosten eindeutig von der Heizenergie getrennt und gerecht abgerechnet werden können.

Beim Einbau eines Wärmezählers ist darauf zu achten, dass er gemäß den werkseitigen Einstellungen korrekt in den Rücklauf der Heizanlage eingebaut wird. Modellabhängig kann eine Umstellung vor Ort auf den Vorlauf bei Erstinstallation möglich sein. Eine separate Aktivierung des Zählers ist normalerweise nicht erforderlich, jedoch sollte der Zähler nach der Installation auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden. Beachte unbedingt die Montageanleitung des jeweiligen Zählers.

Für die Abrechnung wird der Gesamtverbrauch des Wärmezählers benötigt, der als kumulierte Wärmemenge in Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) angegeben ist. Dieser Wert zeigt an, wie viel Wärmeenergie insgesamt verbraucht wurde.

Um einen Wärmezähler per Funk auszulesen, benötigst du normalerweise ein kompatibles Funkmodul, ein Empfangsgerät und die entsprechende Software zur Datenverarbeitung. Mit unserem neuen smart W OMS Wärmezähler wird der Prozess jedoch deutlich einfacher: Dieser Zähler verfügt über einen bereits integrierten Funk, der den OMS-Standard unterstützt, sodass kein separates Funkmodul mehr erforderlich ist. Das erleichtert die Installation und ermöglicht eine schnelle, drahtlose Datenerfassung.

Bei den meisten Wärmezählern kann die Batterie nicht gewechselt werden. Der Zähler muss nach Ablauf der Eichfrist komplett ersetzt werden.

Die Bedienungsanleitung für deinen Wärmezähler liegt dem Produkt selbst bei, zudem findest du sie auf unserer Website im Download-Bereich oder auf Anfrage bei unserem Kundendienst.

Ja, unser Produktportfolio umfasst auch Kältezähler für die Messung von Kälteenergie.

Es gibt keine pauschale gesetzliche Vorschrift, die festlegt, wann welcher Zählertyp eingebaut werden muss. Die Auswahl des Wärmezählers richtet sich nach den individuellen Anforderungen des Projekts, der Art der Installation und den Vorlieben des Betreibers. Jedoch können Vorschriften wie die Heizkostenverordnung (HKVO) oder anerkannte Regeln der Technik bestimmte Vorgaben enthalten, die bei der Wahl des Zählertyps zu berücksichtigen sind.

Ein Flügelrad-Wärmezähler sollte, bei ordnungsgemäßem Betrieb, über den gesamten Eichzeitraum hinweg zuverlässig funktionieren. Regelmäßige Überprüfungen sind jedoch wichtig, um die Genauigkeit zu gewährleisten.